Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

Kreislauf des Wassers

  • 1 Kreislauf des Wassers

    Универсальный немецко-русский словарь > Kreislauf des Wassers

  • 2 Kreislauf des Wassers

    круговорот воды (в природе)

    Deutsch-Russische Geologie und Mineralogie Wörterbuch > Kreislauf des Wassers

  • 3 Kreislauf des Wassers

    циркуляция воды

    Deutsch-Russische Wörterbuch für Wasserwirtschaft > Kreislauf des Wassers

  • 4 Kreislauf

    m
    циркуляция, круговорот
    Kreislauf, atmosphärischer атмосферная циркуляция
    Kreislauf des Wassers круговорот воды (в природе)

    Deutsch-Russische Geologie und Mineralogie Wörterbuch > Kreislauf

  • 5 Kreislauf

    m
    круговое движение; циркуляция

    Deutsch-Russische Wörterbuch für Wasserwirtschaft > Kreislauf

  • 6 Kreislauf

    m BIO., des Lebens etc.: cycle; (des Blutes, auch von Geld etc.) circulation
    * * *
    der Kreislauf
    circuit; circulation of the blood; circulation
    * * *
    Kreis|lauf
    m
    (= Blutkreislauf, Ölkreislauf, von Geld) circulation; (der Natur, des Wassers) cycle
    * * *
    * * *
    Kreis·lauf
    m
    1. MED (Blutkreislauf) circulation
    2. (Zirkulation) cycle
    * * *
    1) (der Natur, der Wirtschaft, des Lebens usw.) cycle; (des Geldes; Technik) circulation
    2) (Physiol.) circulation
    * * *
    Kreislauf m BIOL, des Lebens etc: cycle; (des Blutes, auch von Geld etc) circulation
    * * *
    1) (der Natur, der Wirtschaft, des Lebens usw.) cycle; (des Geldes; Technik) circulation
    2) (Physiol.) circulation
    * * *
    (Blut, Geld) m.
    circulation n. (Elektrisch) m.
    circuit n. (Natur, Ökonomie) m.
    cycle n. (Strömung) m.
    loop n. m.
    circuitry n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kreislauf

  • 7 Lauf

    Lauf, I) eig.: cursus (im allg. u. zwar vom L. mehrerer Dinge auch der Plur., z.B. den L. der Gestirne wahrnehmen, stellarum cursus notare). – curriculum (der L. in einem bestimmten Bezirk, z.B. vom L. im Zirkus u. von der regelmäßigen Bewegung der Gestirne). – decursus (das Durchlaufen einer Strecke: daher der L. in der Laufbahn). – lapsus (die ruhige, gleichmäßige Bewegung, z.B. des Wassers, der Gestirne). – conversiones (die Umdrehung, z.B. stellarum). – motus (die Bewegung übh., z.B. der Gestirne). – der L. eines [1550] Himmelskörpers um einen andern, circuĭtus: der kreisförmige L. der Gestirne, s. Kreislauf: der regelmäßige L. der Gestirne, astrorum ordines. – im vollen L., contento cursu. magno cursu. effuso cursu (im gestreckten Lauf, letzteres von Reitern); cursu non impedito (ohne seinen L. zu hemmen). – seinen L. wohin wenden, richten, cursum dirigere alqo (zu Wagen, zu Schiffe); navigare alqo (nur zu Schiffe; beide von Menschen); cursum flectere ad alqd (z.B. ad septentriones, auch von Himmelskörpern): seinen L. anderswohin richten, einen andern L. nehmen, alium cursum petere (zu Wagen, zu Schiffe etc.); alio navigare (zu Schiffe; beide von Menschen); in alium cursum contorqueri et deflecti (von Dingen, z.B. v. Flüssen): einem Flusse einen andern Lauf geben, amnem in alium cursum deflectere: einen festen L. haben (von den Gestirnen), certos et constantes cursus habere; constanter tenere eundem cursum: jmdm. od. einer Sache freien L. lassen, alci od. alci, rei (z.B. igni) permittere ire, quo velit. – II) bildl.: 1) Fortgang: cursus. – jmdm. freien L. lassen, alqm non coërcere, non impedire: einer Sache freien L. lassen, alqd non morari (etwas nicht aufhalten, hindern, z.B. dolorem suum); alci rei indulgere (einer Sache nachhängen, z.B. irae: u. lacrimis); morem gerere alci rei (einer Sache willfahren, z.B. seinem Zorn, irae suae od. animo); alci rei non temperare (einer Sache nicht Maß u. Ziel setzen, z.B. lacrimis): seiner Zunge freien L. lassen, liberā uti linguā; libero ore loqui; linguae non temperare; linguae frena relaxare; im Tadel gegen jmd., vocis libertate perstringere alqm; libertate intemperantius invehi in alqm: der Gerechtigkeitihren L. lassen, lege agere: den L. jmds., einer Sache hemmen, alcis (z.B. victoris) cursum morari; alqd morari. – im L. des Jahres, Monats, anno, mense vertente; hoc anno, hoc mense: im L. der Jahre, per annos: im L. derselben Zeit, per idem tempus. – 2) der Gang od. die in dem Wesen eines Dinges begründeten Veränderungen: cursus; natura et cursus. – der (natürliche) L. der Dinge, cursus rerum; natura rerum; rerum natura et civilium temporum; temporum civilium natura atque ratio: das ist der L. der Zeiten, ea natura est et is temporum cursus: mit dem L. der Dinge, der Welt unbekannt, imperitus rerum; vitae communis imperitus (in bezug auf das gewöhnliche Leben): der L. der Natur, naturae lex: gegen den L. der Natur, contra naturam.

    deutsch-lateinisches > Lauf

  • 8 Niederdruck-Dampfheizung (NDD)

    der Wärmeträger ist Wasserdampf (Erhitzung des Wassers auf über 100 °C), der unter einem überdruck bis zu 1,0 bar (bei 120 °C) steht. über Rücklaufleitungen (Kondensleitungen) kehrt das Kondenswasser( Kondensat) zum Kessel zurück, wo der Kreislauf von neuem beginnt.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Niederdruck-Dampfheizung (NDD)

См. также в других словарях:

  • Kohlenstoff-Kreislauf — Unter Kohlenstoffzyklus oder Kohlenstoffkreislauf versteht man das System der chemischen Umwandlungen kohlenstoffhaltiger Verbindungen in den globalen Systemen Lithosphäre, Hydrosphäre, Atmosphäre und Biosphäre sowie den Austausch dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Herr des Wüstenplaneten — Dune – die erste Trilogie beschäftigt sich mit den ersten drei Büchern aus dem Dune Zyklus von Frank Herbert. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Übersicht 1.2 Der Wüstenplanet Band 1 (Dune) 1.2.1 Vorgeschichte 1.2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Die Kinder des Wüstenplaneten — Dune – die erste Trilogie beschäftigt sich mit den ersten drei Büchern aus dem Dune Zyklus von Frank Herbert. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Übersicht 1.2 Der Wüstenplanet Band 1 (Dune) 1.2.1 Vorgeschichte 1.2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Wasser — H2O findet sich im flüssigen und starren Zustand (als Eis) allgemein verbreitet in der Natur, gasförmig in der Atmosphäre, ferner als Hauptbestandteil des Pflanzen und Tierkörpers und, chemisch gebunden, auch in vielen Mineralien. Wegen seines… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wasserkreislauf — Wạs|ser|kreis|lauf 〈m. 1u; unz.〉 Bewegung des Wassers von der Atmosphäre zur Erde u. zurück mit der sich ständig wiederholenden Folge von Niederschlag, Abfluss u. Verdunstung * * * Wạs|ser|kreis|lauf, der: a) dem ↑ Kreislauf (2) vergleichbares… …   Universal-Lexikon

  • Badeeinrichtungen [1] — Badeeinrichtungen, häusliche. Die einfachste Einrichtung ist eine Brause (Dusche) direkt aus der Wasserleitung. Etwa 3 m über dem Boden wird ein Brausearm angebracht, am Boden eine Tafle von ca. 11/2 m Durchmesser aus Zinkblech (auch aus Gummi,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Hydrosphäre: Wasser und der Wasserkreislauf —   Mehr als drei Viertel der Erdoberfläche sind ständig von Wasser bedeckt. Allein das Weltmeer nimmt über zwei Drittel (362 Millionen Quadratkilometer) der Oberfläche unseres Planeten ein. Aber erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts setzte sich die …   Universal-Lexikon

  • Hydrologie — (Wasserkunde) bildet einen Teil der Geophysik und beschäftigt sich sowohl mit dem Herkommen des Stoffes H2O in seinen verschiedenen Aggregatformen als auch mit den Wirkungen desselben. Einen wesentlichen Teil der Hydrologie bildet die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Wasser — Wasser, im gewöhnlichen Sinne die flüssige Aggregatform von H2O, bei +100° C. und darüber unter atmosphärischer Pressung dampfförmig (s. Dampf, Bd. 2, S. 537 ff.), von 0° C. abwärts fett (s. Eis, Bd. 3, S. 260). Bei ca. 4° C. tritt unter… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Wasserkreislauf — Unter dem Begriff Wasserkreislauf versteht man den Transport und die Speicherung von Wasser auf globaler wie regionaler Ebene. Hierbei wechselt das Wasser mehrmals seinen Aggregatzustand und durchläuft die einzelnen Sphären wie Hydrosphäre,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schiffskessel [1] — Schiffskessel gliedern sich in vier Hauptklassen: 1. Kofferkessel für Dampfspannungen bis 3 Atmosphären; 2. Zylinderkessel mit rückkehrender oder durchschlagender Flamme für Dampfspannungen von 4–12 bezw. 15 Atmosphären; 3. Lokomotivkessel… …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»